Mut zur Entscheidung
Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen, Perspektiven wechseln – diese Erfolgsfaktoren aus der Luftfahrt übertrug der erfahrene Pilot und internationale Top-Speaker Philip Keil auf die Tiroler Wirtschaft. Am 26. Februar 2025 begeisterte er über 50 Tiroler Unternehmer:innen im WIFI Innsbruck mit seinem Impulsvortrag auf Einladung der Wirtschaftskammer Tirol, Fachgruppe der Gewerblichen Dienstleister.
Fehlentscheidungen sind besser als keine Entscheidungen
Was tun, wenn es keine Standardlösung gibt? Philip Keil stand 2009 während eines Routineflugs vor einer lebensbedrohlichen Situation: Sein Flugzeug mit 189 Passagieren geriet in den Sturzflug – nur zwei Sekunden vor dem Aufprall. Eine theoretische Lösung gab es nicht, stattdessen entschied er sich instinktiv für ein unkonventionelles Manöver.
„Fehlentscheidungen sind immer besser als keine Entscheidungen. Erfahrung kann man nicht lernen, man muss sie machen.“ (Philip Keil)
Diese Botschaft übertrug er auf die Unternehmenswelt: Wer wartet, bis er alle Informationen hat, handelt oft zu spät. Unternehmer:innen brauchen den Mut zur Entscheidung – auch unter Unsicherheit.
Leadership aus dem Cockpit: Was Unternehmen lernen können
Anhand des berühmten Notwasserungs-Manövers von US-Airways-Flug 1549 zeigte Keil weitere Parallelen zur Wirtschaft auf: Kapitän Chesley „Sully“ Sullenberger musste nach einem Vogelschlag innerhalb weniger Sekunden eine Entscheidung treffen, die 155 Menschen das Leben rettete. Dabei verließ er sich nicht auf Berechnungen, sondern auf Erfahrung und Intuition – seinen „inneren Kompass“.
Genau diese Kompetenz sei auch in Unternehmen entscheidend: Führungskräfte müssen in schwierigen Situationen Verantwortung übernehmen, statt sich hinter Prozessen oder Perfektionismus zu verstecken.

Führung ist keine Position, sondern eine Rolle
Ein weiteres Learning aus der Luftfahrt: Flexibilität im Führungsverhalten. Im Cockpit gibt es keine starren Hierarchien – stattdessen wechseln die Rollen regelmäßig zwischen Pilot Flying (PF) und Pilot Monitoring (PM). Das verhindere das Kapitänssyndrom und fördere Teamwork.
„Führung ist keine Position, sondern eine Rolle.“ (Philip Keil)
Für Unternehmen bedeutet das: Starre Strukturen und das Festhalten an „Das haben wir immer schon so gemacht“ sind Innovationskiller. Erfolgreiche Führung braucht Eigenverantwortung, eine Vertrauenskultur und flexible Rollenmodelle.
Impulse für Unternehmer:innen: Verantwortung übernehmen & Netzwerke nutzen
Auch Bernhard-Stefan Müller, Fachgruppenobmann der Gewerblichen Dienstleister Tirol, betonte die Relevanz für die Wirtschaft.
„Der Perspektivenwechsel ist eine Chance für persönliches und unternehmerisches Wachstum. Mitarbeiter:innen können sich nur weiterentwickeln, wenn sie eigene Entscheidungen treffen – inklusive Fehlentscheidungen.“ (Bernhard-Stefan Müller, WK-Fachgruppenobmann)
Im Anschluss an den Vortrag nutzten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit zum Netzwerken.
„Erfolgreiches Netzwerken erweitert den Horizont – und führt im besten Fall zu neuen Geschäftsbeziehungen.“ (Bernhard-Stefan Müller)
Die Veranstaltungen der Gewerblichen Dienstleister bieten nicht nur wertvolle Impulse, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Unternehmerkolleg:innen auszutauschen und voneinander zu lernen.